Wappen Brunn
 
Nürnberg-Brunn

Bürgerverein - Naturschutz - Aktuelles

"Die Stunde, wenn Dracula kommt" oder "Fledermäuse willkommen"

Fledermaus

Mag sein, dass sich der eine und die andere heimlich schaurig-gruselige Gedanken macht, wenn er oder sie das Schild mit der Aufschrift "Fledermäuse Willkommen" zu sehen bekommt. Mit Sicherheit lässt es Rückschlüsse zu auf die Menschen, die es an ihrem Haus angebracht haben.

Aber auch auf die Zeitgenossen, die bei seinem Anblick lieber das Tempo verschärfen. Dabei wäre es schön, wenn wir viele davon in Brunn und Umgebung sehen könnten. Weist es doch nur darauf hin, dass in diesem Anwesen Fledermäuse gern gesehene Gäste sind.

    

Die Tatsache, dass überhaupt solche Aktionen notwendig sind, zeigt uns, dass die lautlosen Nachtgleiter ein akutes Wohnungsproblem haben. Immer seltener sind in den letzten Jahren passende Sommer- und Winterquartiere geworden. Geeignete Bäume, Keller, Höhlen und Scheunen sind rar. Und unsinnige Schauermärchen von blutsaugenden Vampiren halten so manchen Zeitgenossen davon ab, seine Immobilie den grazilen Fliegern zu öffnen.

Zertifikat Nicht alle Nürnberger denken so, dies zeigte sich bei der Verleihung des Zertifikats "Fledermäuse Willkommen" am 19. Dezember im Nürnberger Rathaus. Bürgermeister Dr. Gsell überreichte dort zahlreichen Bürgern und Vertretern Nürnberger Vereine und Firmen eine Plakette und das dazugehörige Zertifikat. Für alle im Fledermausschutz engagierten Brunner konnte Reinhard Figel die Auszeichnung entgegennehmen.

Wer Fledermäuse in seinem Anwesen findet und kein sicheres, frostfreies Winterquartier sein eigen nennt, kann dort die putzigen Gesellen abgeben. Sollten Sie gar Ziel einer "Invasion" mehrerer Exemplare sein, es können bis zu hundert werden, dann kann auch in diesem Fall Hilfe angeboten werden. Der Brunner Fledermauskeller bietet genügend Platz für die Flugkünstler.

  

Im dringenden Fall:
Reinhard Figel
Tel. 0911 / 83 05 13
E-Mail figel1947@t-online.de

Für fachmännischen Rat:
Zoologisches Institut II der Universität Erlangen
Matthias Hammer, Staudtstr. 5, 91058 Erlangen
09131/8528788, E-Mail: flederby@biologie.uni-erlangen.de

Aber auch die örtlichen Gruppen von Bund Naturschutz (BN) und Landesbund Vogelschutz (LBV) helfen Ihnen weiter und können Ihnen wertvolle Tipps zum Schutz dieser bedrohten Tierart geben.

Fledermäuse willkommen Es wäre ein großer Gewinn für den Artenschutz und den Erhalt einer natürlichen Umwelt, wenn Sie Haus und Garten fledermausfreundlich gestalten könnten. Broschüren zur Thematik erhalten Sie beim Umweltamt der Stadt Nürnberg oder hier:

Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Str. 160, 86179 Augsburg
Tel. 0821/90710, E-Mail: poststelle@lfu.bayern.de





zurück zur Übersicht